Bereits im letzten Jahr mussten die Hochfeste der Kar- und Ostertage pandemiebedingt unter anderen Umständen gefeiert werden. Umso erfreulicher waren dieses Jahr die Mühen und Vorbereitungen in der Pfarrgemeinde St. Silvester Emmingen, die bereits einige Tage für die anstehende Osterzeit getroffen wurden. Die Kommunionkinder bastelten zuhause mit Freude ihre Palmzweige für Palmsonntag und der Lindenbrunnen wurde wieder in einen schönen Osterbrunnen geschmückt.
Den Auftakt der festlichen Tage bildete der Palmsonntag, an dem der Einzug Jesu nach Jerusalem gefeiert wird. In der Pfarrkirche St. Silvester Emmingen zelebrierte Pfarrer Billharz feierlich das Hochamt und segnete die schön gebastelten Palmzweige.
Die heiligen drei Tage, das sogenannte „Triduum Sanctum“, begannen am Gründonnerstag mit dem Gottesdienst vom letzten Abendmahl Jesu. Im Anschluss an den Gottesdienst fand die Ölbergandacht bis kurz vor Mitternacht statt.
Darauf folgte der Karfreitag, an dem des Leidens und Sterbens Christi gedacht wird. An diesem Tag wurden als Highlight die Rätschen auf dem Kirchturm eingesetzt.
Höhepunkt der heiligen drei Tage bildete die Osternacht. Sie markiert den Ursprung unseres christlichen Glaubens, dessen Kernbotschaft von der Auferstehung Jesu dort verkündet wird. Das Osterfeuer verzehrte die Palmzweige des Vorjahres und die Osterkerze wurde von Pfarrer Billharz gesegnet, bevor sie am Osterfeuer entzündet wurde. Die Osterkerze brachte das Licht zur Gemeinde in die bis dahin finstere Kirche. Von Hand zu Hand, von Mensch zu Mensch weitergereicht verbreitete sich das Licht der Osterkerze, die unter dem dreimaligen Ruf „Lumen Christi“ (das Licht Christi) in den Chorraum getragen wurde. Im Gottesdienst wurden Lesungen aus dem Alten Testament gelesen, um den Blick auf die großen Ereignisse zu lenken, die auf das Auftreten und Wirken Jesu hinführten. Höhepunkt der Osternacht bildeten die Lichteffekte zu den vorgelesenen Lesungen und die Enthüllung des Hochaltars (siehe Video unten).
Die Gottesdienste wurden per Live-Stream auf Youtube übertragen.
Am Ostermontag wurde ein Ehrengast, Tobias Kammerer, im Gottesdienst begrüßt. Herr Kammerer ist Künstler für den geplanten Auferstehungsweg auf dem Schenkenberg in Emmingen. Im Gottesdienst stellte er seine Gedanken und Impulse für den Auferstehungsweg vor.
Insgesamt waren es, trotz der schwierigen Umstände, sehr schöne und eindrückliche Kar- und Ostertage.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die in irgendeiner Weise dazu beigetragen haben, dass diese Kar- und Ostertage gelingen können. Selbstverständlich auch ein Vergelt’s Gott an alle, die zuhause per Übertragung mitgebet und gefeiert haben.
Ein besonderer Dank gilt:
– Den Ministranten, für ihren unermüdlichen Einsatz
– Den Messnerinnen, die treu und mit viel Leidenschaft die Gottesdienste vorbereiten
– Franz und Rosi Karsaj für ihre tatkräftige Unterstützung
– Dem Kirchenchor Emmingen, unter der Leitung von Hans Bettinger, die jeden Gottesdienst mit ihrem Gesang einen wertvollen Beitrag leisten
– Den Organisten und Musikerinnen Manuela, Julie und Jaqueline Kräutle und Christina Thum
– Den Lektoren/innen und Kommunionhelfer/innen
– Die fleißigen Helfer/innen vom Lindenbrunnen-Team
– Dem Rätscher-Team: Andreas Albrecht, Udo Störk und Franz Karsaj











